Neue Leasing-Angebote: Digital Signage Komplettpakete schon ab 26,- € monatlich! Angebote ansehen

Digital Signage in der Notaufnahme: Schnelle Orientierung, klare Kommunikation, sichere Abläufe

20250918-1022-Digital-Signage-Notaufnahme-Remix-01k5dyhb4reaft2xkjq6r7z602-1

Die Notaufnahme ist der pulsierende Mittelpunkt vieler Krankenhäuser. Hier treffen medizinische Dringlichkeit, organisatorische Komplexität und menschliche Ausnahmesituationen aufeinander. In diesem Umfeld zählt jede Sekunde für Patienten, Angehörige und das medizinische Personal.

Trotz technischer Fortschritte sehen sich Notaufnahmen oft mit drei Herausforderungen konfrontiert: mangelnde Orientierung, Informationsdefizite und eine hohe kommunikative Belastung des Personals. Genau hier setzt Digital Signage als visuelle Kommunikationslösung an, die in Echtzeit unterstützt, strukturiert und entlastet.

 

 

Warum ist Digital Signage in der Notaufnahme sinnvoll

 

In der Notaufnahme geht es nicht nur um medizinische Versorgung. Auch Kommunikation, Erwartungsmanagement und Transparenz spielen eine zentrale Rolle und können den Unterschied zwischen Überforderung und Struktur ausmachen.

 

Digital Signage bietet an dieser Stelle:

  • Zielgerichtete Patienteninformation
  • Verkürzte Wartephasen durch visuelle Transparenz
  • Automatisierte Prozesse wie Aufrufe oder Triageanzeigen
  • Reduzierung unnötiger Rückfragen
  • Einbindung von Angehörigen in strukturierte Abläufe

 

 

Einsatzmöglichkeiten von Digital Signage in der Notaufnahme

 

1. Orientierung direkt am Eingang

Ein zentrales Informationsdisplay am Eingang der Notaufnahme kann Patienten und Begleitpersonen sofort visuell abholen. Inhalte wie:

  • Notaufnahme geöffnet oder geschlossen
  • Erste Schritte im Check-in
  • Hinweise zur Anmeldung oder Triage
  • QR-Codes für zusätzliche Informationen auf dem Smartphone

…helfen, Unsicherheit zu verringern und Abläufe zu verstehen.

 

 

2. Dynamische Wartezeit-Information

Wartezeit ist ein kritischer Faktor in der Wahrnehmung von Versorgung. Doch in der Notaufnahme ist medizinische Dringlichkeit nicht an der Ankunftszeit gekoppelt. Digital Signage kann genau hier Erwartungen steuern.

 

Typische Inhalte:

  • Erklärung der Triage (Wer wird wann behandelt, warum)
  • Durchschnittliche Wartezeiten nach Dringlichkeitsstufe
  • Position des eigenen Aufrufs im Ablauf (z. B. „Sie sind die Nächsten“)
  • Hinweis auf Getränke, WLAN oder Ruhebereiche

 


3. Aufrufsystem und anonyme Patientensteuerung

Digital Signage ermöglicht diskrete, datenschutzkonforme Aufrufe per Initialen, Nummern oder Farbcode. In Kombination mit einem digitalen Patientenmanagementsystem wird so der nächste Patient visuell aufgerufen, ohne Namensnennung.

Beispiel:

„Behandlungsraum 3 – Patient 017 bitte eintreten“
 „Triage Zone B – Patient mit Code Blau“

 

 

4. Angehörigen-Information im Wartebereich

Wartebereiche für Begleitpersonen können mit Infodisplays ausgestattet werden, die allgemeine Informationen anzeigen:

  • Aktuelle Auslastung der Notaufnahme
  • Hygieneregeln und Besuchszeiten
  • Ablaufbeschreibung der Versorgung
  • Beruhigende Inhalte wie Naturbilder oder leise Hintergrundmusik
  • Hinweise auf mögliche Wartezeiten oder Kontakt zur Information

 


5. Krisenkommunikation und Notfälle

Im Falle eines plötzlichen Massenzustroms (z. B. durch Unfall, Feuer oder Pandemie) können Inhalte zentral angepasst werden:

  • „Aktuell keine Aufnahme möglich – bitte wenden Sie sich an Klinik XY“
  • „Angehörige werden gebeten, den Wartebereich vorübergehend zu verlassen“
  • Interne Hinweise für Personal (z. B. auf Backoffice-Displays)

 

 


 

Vorteile für Klinik und Patienten

 

Entlastung des Empfangs

Digital Signage beantwortet repetitive Fragen, die sonst beim Empfang oder der Aufnahme gestellt werden. So bleibt mehr Zeit für administrative oder medizinische Aufgaben.

 

Strukturierter Patientenfluss
Mit klarer Visualisierung der nächsten Schritte verstehen Patienten besser, was als Nächstes passiert. Das führt zu mehr Ruhe, weniger Frust und geringerer emotionaler Belastung.

 

Mehr Sicherheit und Übersichtlichkeit
Visuelle Hinweise auf Fluchtwege, Hygienemaßnahmen oder sicherheitsrelevante Informationen können schnell eingeblendet werden, auch bei kritischen Ereignissen.

 

Multilinguale Inhalte
Digital Signage kann Inhalte in mehreren Sprachen anzeigen. Das ist besonders wichtig bei Patientengruppen mit geringen Deutschkenntnissen oder in urbanen Kliniken mit internationalem Publikum.

 


Best Practices für die Umsetzung


Displays an sinnvollen Orten platzieren

  • Direkt am Eingang der Notaufnahme
  • Über oder neben dem Empfangsschalter
  • In Wartezonen
  • Am Übergang zur Triage oder Behandlungsräumen
  • Optional: Backoffice-Displays für internes Personal

 

Inhalte im Corporate DesignKonsistentes Layout, Kliniklogo, einheitliche Farbgebung, das schafft Vertrauen und Professionalität. Gleichzeitig muss die Gestaltung funktional bleiben: hohe Kontraste, große Schriftgrößen, Icons statt Fließtext.

 

Inhalte aktuell halten
Ob durch automatisierte Systeme (z. B. gekoppelt an das Patientenaufrufsystem) oder durch Redakteure im Haus – Inhalte müssen aktuell und korrekt sein. Veraltete Informationen untergraben Vertrauen.

 

Datenschutz berücksichtigen
Alle Anzeigen müssen DSGVO-konform sein. Patienten dürfen nicht durch Namen oder konkrete Diagnosen identifizierbar sein. Aufrufe sollten stets über Nummern, Codes oder Initialen erfolgen.

 


Technische Voraussetzungen

 

  • Displays mit hoher Helligkeit und 24/7 Freigabe
  • Haltearme oder Infostelen, angepasst an Architektur
  • Media Player oder Android-Displays mit CMS-Anbindung
  • Netzwerkanbindung via LAN oder gesichertem WLAN
  • Content Management System mit Rechtesteuerung und Zeitplanung

 

 

Fazit: Digitale Klarheit im anspruchsvollsten Klinikbereich


In der Notaufnahme sind unter schwierigen Bedingungen maximale Effizienz, hohe Konzentration und klare Abläufe gefragt. Digital Signage bietet hier einen messbaren Mehrwert. Es reduziert Unsicherheit, strukturiert Patientenflüsse, entlastet das Personal und stärkt das Vertrauen in das Gesamtsystem.

Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und steigender Patientenzahlen kann die digitale Kommunikation in der Notaufnahme entscheidend für Qualität, Geschwindigkeit und Menschlichkeit sein